|  |  |  | 
| Über uns | ||
| Das Antiquariat wurde 1956 von Frau Edeltraud Büttner gegründet und ist seitdem ein Familienbetrieb. | ||
| Unsere Mitarbeiter | ||
| Hier finden Sie ein paar kurze Worte über unsere Mitarbeiter. | ||
| Edeltraut Büttner | ||
| Das Antiquariat Ziegler Romanhefte-Tausch ist ein kleiner Familienbetrieb, der 1956 von Frau Edeltraud Büttner gegründet wurde. Am 1. Oktober 2010 verstarb meine Mutter nach einem Schlaganfall. | ||
| Emil Büttner sen. | ||
| Emil Büttner kümmerte sich seit 1956 um den Laden. Aufbau und alle Anbauten an den ersten Kiosks, sowie die Inneneinrichtung aller Läden stammen von ihm. | ||
| Angelika Ziegler | ||
| Angelika Ziegler ist die Tochter der Gründerin Edeltraud Büttner. | ||
|  | ||
| Geschichte des Ladens | ||
| Auf den folgenden Teil finden Sie Illustrationen und Texte zu den Stationen, die unser Laden seit der Gründung 1956 bis heute zurückgelegt hat. | ||
| 1956 | ||
| 1956 eröffnete Frau Edeltraud Büttner in der Kaulbachstraße (München-Schwabing) Ihren ersten Romanhefte Kiosk. |  |   | 
| 1958 | ||
| 1958 zog Frau Edeltraud Büttner mit Ihrem Geschäft in die Neureutherstraße Ecke Barerstraße um. |  |   | 
| 1968 | ||
| 1968 zog der Laden an den Elisabethplatz in München-Schwabing, wo auch eine Ausweitung des Sortiments stattfand. |  |   | 
| 1978 | ||
| 1978 fand ein weiterer Umzug in die Hoherzollernstraße statt. |  |   | 
| 1985 | ||
| 1985 fand der letzte Umzug in die Landsbergerstraße Ecke Bergmannstraße (München-Westend) statt. Mit diesem Umzug ging das Geschäft auf die Tochter, Angelika Ziegler über. Frau Edeltraud Büttner hielt das nicht davon ab, bis heute im Laden weiterhin tatkräftig mitzuhelfen. | ||
| (C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten | ||